Wish you were queer.

Un-Sichtbarkeit von LSBTI* in Kunst und Geschichte

24. Mai – 26. Oktober 2025

Motiv zur Ausstellung "Wish you were queer" unter Verwendung von Rinaldo Hopfs Porträt 'Marla Glen', 1998. Man sieht in schwarz-weiß den Kopf einer Person, über ein Auge ist eine Regenbogenfahne gelegt.
Das Titelmotiv entstand unter Verwendung des Porträts "Marla Glen" von Rinaldo Hopf, 1998.

Zur Ausstellung

Fotografie von Daniel Schumann mit einem lesbischen Paar mit Kind ihrem Kind in inniger Umarmung.
Daniel Schumann, Nynke, Aidan und Heaven, 2012, Fotografie. ©Daniel Schumann.

(Please scroll down for English version)

Die Ausstellung nimmt Selbstbild und Wahrnehmung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern und Intersexuellen durch die Jahrhunderte in den Blick. Sie zeigt insbesondere, wie sehr die Aufstände 1969 in der Christopher Street in New York einen Wendepunkt in ihrer Sichtbarkeit darstellten. Diese Aufstände markierten den Beginn eines umfassenden Emanzipationskampfes und führten weltweit zu steigendem Selbstvertrauen.

Die Schau präsentiert Kunstwerke vom Mittelalter bis heute und zeigt den stark schwankenden Grad der Sichtbarkeit im Bild an. In den Arbeiten von über 30 Künstlerinnen und Künstlern wie Kerstin Drechsel, Rainer Fetting, Emanuel Leutze, Marga van den Meydenberg, Christian Schad, Tom of Finland und Jürgen Wittdorf deckt sie die Codes gleichgeschlechtlichen Begehrens auf und sucht in den Bildern nach der sexuellen, romantischen und geschlechtlichen Vielfalt.

»Wish you were queer« fokussiert aber nicht nur auf die Fernperspektive, sondern auch auf die Entwicklung in der Region. Queere Gmünderinnen und Gmünder werden vorgestellt, ihre Biografien und Lebenswelten. Denn lokale Emanzipation ist ohne weltweite Vorbilder und ihre Sichtbarkeit nicht denkbar.

Daniel Schumann, Nynke, Aidan und Heaven, 2012, Fotografie. ©Daniel Schumann.
Gemälde von Isabelle Hannemann mit dem Titel "Harry" von 2022. Man sieht eine kurzhaarige Person mit Schlaghose und weißer Bluse.
Isabelle Hannemann, Harry, 2022. © Isabelle Hannemann.

Mit Werken von Daniel von Alkier, Patrick Angus, Hans Baldung Grien, Norbert Bisky  , Donatello, Kerstin Drechsel, Rainer Fetting, Tom of Finland, Isabelle Hannemann, Rinaldo Hopf, Dylan Hurwitz, Martin E. Kautter, Lotte Laserstein, Emanuel Leutze, Jeanne Mammen, Marga van den Meydenberg, Aron Neubert, Gerhard Pohl, Hannah Römer, Helmut Röttgen, Christian Schad, Herbert Rolf Schlegel, Lene Schneider-Kainer, Daniel Schumann, Logan T. Sibrel, Lukas Städler, Hannes Steinert und Jürgen Wittdorf

Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen, attraktiven Rahmenprogramm in der ganzen Stadt. Den Flyer mit allen Terminen und näheren Informationen können Sie ganz unten auf dieser Seite herunterladen.

Isabelle Hannemann, Harry, 2022. © Isabelle Hannemann.

Wish You Were Queer – LGBTI* Presence and Absence in Art and History

Farblithographie von zwei Frauen. Eine steht vor einem Spiegel, die andere umarmt sie auf dem Boden kniend von hinten.
Jeanne Mammen, Eifersucht, 1930, Farblithographie. © Jeanne-Mammen-Stiftung im Stadtmuseum Berlin, Reproduktion Matthias Schormann, VG Bild-Kunst, Bonn 2025.

The exhibition explores the evolving self-image and perception of lesbian, gay, bisexual, transgender, and intersex people across the centuries. It highlights how the 1969 riots outside the Stonewall Inn in New York City became a turning point in queer visibility sparking a global push for emancipation and self-confidence within queer communities.

Featuring artworks from the Middle Ages to the present day, the exhibition reveals shifting degrees of visibility in visual culture. Through works of more than 30 artists – including Kerstin Drechsel, Rainer Fetting, Emanuel Leutze, Marga van den Meydenberg, Christian Schad, Tom of Finland and Jürgen Wittdorf – it decodes references to samesex desire, and invites viewers to discover the diversity of sexual, romantic, and gender identities across time.

»Wish You Were Queer« traces this journey not only through an international lens but also shines a light on local histories. The personal stories and lived experiences of queer individuals from Gmünd reveal how global visibility and role models have influenced local forms of emancipation. After all, local progress is inconceivable without global pioneers.

Jeanne Mammen, Eifersucht, 1930, Farblithographie. © Jeanne-Mammen-Stiftung im Stadtmuseum Berlin, Reproduktion Matthias Schormann, VG Bild-Kunst, Bonn 2025.
Ein schwarz-weiß Foto von zwei nackten Männer, die sich umarmen. Fotografiert 1980 von Helmut Röttgen.
Helmut Röttgen, Frank Ripploh und Peter Farni, 1980, Fotografie. © Schwules Museum Berlin.

With Daniel von Alkier, Patrick Angus, Hans Baldung Grien, Norbert Bisky, Donatello, Kerstin Drechsel, Rainer Fetting, Tom of Finland, Isabelle Hannemann, Rinaldo Hopf, Dylan Hurwitz, Martin E. Kautter, Lotte Laserstein, Emanuel Leutze, Jeanne Mammen, Marga van den Meydenberg, Aron Neubert, Gerhard Pohl, Hannah Römer, Helmut Röttgen, Christian Schad, Herbert Rolf Schlegel, Lene Schneider-Kainer, Daniel Schumann, Logan T. Sibrel, Lukas Städler, Hannes Steinert and Jürgen Wittdorf

The exhibition will be accompanied by an extensive and attractive event programme throughout the city. You can download the flyer with all the dates and more detailed information at the bottom of this page.

Helmut Röttgen, Frank Ripploh und Peter Farni, 1980, Fotografie. © Schwules Museum Berlin.

Download Programmflyer / event flyer

Programmflyer "Wish you were queer" [PDF, 976,3 KB]

Rinaldo Hopf, Stonewall Riots 1969, 2019.© Rinaldo Hopf.
Rinaldo Hopf, Stonewall Riots 1969, 2019.© Rinaldo Hopf.
ZUM BILD