Silbertriennale International.
17. Internationaler Wettbewerb
15. September – 10. November 2013
Zeitgenössische Silberschmiedekunst von Weltrang – das zeigt vom 15. September bis zum 10. November das Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik: Nach der Erstpräsentation im Deutschen Goldschmiedehaus Hanau und einer Zwischenstation im National Museum of Decorative Arts Trondheim (Norwegen) ist die 17. Silbertriennale International in der Gold- und Silberstadt Schwäbisch Gmünd zu sehen. Der seit 1965 bestehende Wettbewerb, den die Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und das Deutsche Goldschmiedehaus Hanau gemeinsam ausrichteten, gehört weltweit zu den bedeutendsten Aktivitäten dieser Art. Eine Fachjury wählte für die Ausstellung 63 Künstler aus; mit silbernem Gebrauchsgerät und dekorativen Objekten für die Tafel ermöglichen sie einen einmaligen Blick auf aktuelle Tendenzen der Silbergestaltung.
Die Ausstellung verdankt sich der Kooperation mit der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. und dem Deutsches Goldschmiedehaus Hanau sowie der Unterstützung durch die Stiftung Gold- und Silberschmiedekunst Schwäbisch Gmünd.
Mit 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 22 Nationen hat der Wettbewerb zur 17. Silbertriennale International wieder weltweites Interesse hervorgerufen. Einsendungen kamen aus Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Griechenland, Großbritannien, Israel, Italien, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz, Spanien, Südkorea, Taiwan, der Türkei und den USA. Den größten Anteil hat Deutschland mit 54 Silberschmieden und Metallgestaltern, gefolgt von 18 Künstlerinnen und Künstlern aus Asien. Wie in den Jahren zuvor, lebt die diesjährige Silbertriennale einerseits von der Vielfalt der eingereichten Objekte, andererseits von den unterschiedlichen technischen Möglichkeiten, die das Metallhandwerk bietet. Ein reiches Repertoire an handgefertigtem Gebrauchsgerät zeigt aktuelle Positionen, die in den letzten beiden Jahren entstanden sind: angefangen von Kaffee- und Teekannen, über große und kleine Schalen bis hin zu Kerzenleuchtern, Vasen, Salz- und Pfefferstreuern oder kleinen Accessoires für die Tafel.
Vor fast 50 Jahren hat die Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V. zum ersten Mal mit einer großen Ausstellung auf die aktuellen Tendenzen der internationalen Silberschmiedekunst aufmerksam gemacht. Unter dem Motto Europäisches Silber. Handgearbeitet veranstaltete man in Zusammenarbeit mit der Handwerksform Hannover 1965 die erste Ausstellung, die dann in enger Kooperation mit der Stadt Hanau und dem Deutschen Goldschmiedehaus Hanau als Silbertriennale ab 1968 ihre Fortsetzung fand.
Anlässlich der 10. Silbertriennale im Jahre 1992 wurde zum ersten Mal ein internationaler Wettbewerb ausgeschrieben. Dank großzügiger Förderer konnte auch zu den nachfolgenden Veranstaltungen immer wieder ein Preis vergeben werden. Zur diesjährigen 17. Silbertriennale stellte der Lions Club Hanau erneut drei Nachwuchsförderpreise im Gesamtwert von 7.000 Euro zur Verfügung, die Firma Robbe & Berking stiftete den Preis des Hauptwettbewerbs in Höhe von 4.000 Euro.
Im Rahmen der diesjährigen Silbertriennale erhielt der Münchner Künstler und Goldschmied Peter Bauhuis für sein Gefäß Simultanea den von der Firma Robbe & Berking gestifteten Hauptpreis. Die vom Lions Club Hanau zur Verfügung gestellten Nachwuchsförderpreise gingen an Christoph Weißhaar, Nürnberg, Sang Deok Han, Seoul und Young-I Kim, Hildesheim. Zur fachkundigen Jury gehörten in diesem Jahr Dr. Barbara Grotkamp-Schepers, Klingenmuseum Solingen, Dr. David Huycke, MAD Faculty, Hasselt (B) und Rosemarie Jäger, Galerie im Kelterhaus, Hochheim am Main. Sie wählten in zwei Sitzungen 63 Teilnehmer(innen) für die Ausstellung, darunter die vier Preisträger(innen) aus.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Gold- und Silberschmiedekunst Schwäbisch Gmünd.
-
Peter Bauhuis, Gefäß "Simultanea", Silber 800/000, zwei unterschiedliche Legierungen, Guss, Ø 12 cm, H. 25 cm . © Künstler. -
Yuki Ferdinandsen, Sea Urchin, 2012, 925/000 Silber, Von Hand aufgezogen und Arare-Technik, Ø 18,0 cm, H. 10,5 cm. Artist. -
Sang Deok Han, Objekt „Livestock“, 2012, Neusilber, versilbert. Gelötet, verbunden. © artist. -
Maja Houtman, Objekt "Bobelokaptilo", 2012/2013, Silber, Filigran. © Künstlerin.